future skills

Abb. 1: Erste Eindrücke des Projektteams nach der Auftaktveranstaltung

Unsere Schule nimmt am Programm „Future Skills für Schulen“ der Stiftung Polytechnische Gesellschaft teil

Mit großer Freude dürfen wir mitteilen, dass die Schillerschule zu den derzeit zwölf Frankfurter Schulen gehört, die am zweijährigen Qualifizierungs- und Schulentwicklungsprogramm „Future Skills für Schulen“ der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt teilnehmen.

Ziel des Programms ist es, Schulen bei einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung zu begleiten und Kompetenzen zu fördern, die Schülerinnen und Schüler in einer sich wandelnden Gesellschaft besonders benötigen. Im Mittelpunkt stehen deshalb sogenannte Future Skills – überfachliche Fähigkeiten wie Kommunikation, Kollaboration, kreatives Problemlösen, Selbstorganisation und Verantwortungsbewusstsein. Diese Kompetenzen sollen unseren Schulalltag nachhaltig prägen und mittelfristig im Lernen unserer Schülerinnen und Schüler sichtbar werden.

Während der nächsten zwei Jahre nimmt unser schulisches Projektteam an insgesamt acht Präsenzmodulen sowie zusätzlichen Coachings, Workshops und Vernetzungsveranstaltungen teil. Dabei arbeiten wir gemeinsam an einem selbstgewählten Schulentwicklungsprojekt, in dem wir konkrete Maßnahmen zur Stärkung von Future Skills an unserer Schule umsetzen. Aktuell befinden wir uns in der Phase der Projekt-Genese und entwickeln in Zusammenarbeit mit dem Gesamtkollegium ein zur Schillerschule passendes Schulentwicklungsprojekt.

Abb. 2: Phasen mit Programmzeitplan

Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit zur Teilnahme und sind überzeugt, dass das Programm „Future Skills“ einen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Schule leisten wird. Über konkrete Maßnahmen und nächste Schritte halten wir Sie auf dem Laufenden. 

Max Rausch