Leitbild

Der Menschheit Würde ist in eure Hand gegeben.
Bewahret sie!
Sie sinkt mit euch; mit euch wird sie sich heben!

Im Band 22 der Neuen Deutschen Biographie: Friedrich Schiller (1759-1805) Ölgemälde von Ludovike Simanowiz 1793/94, DLA Marbach. https://idw-online.de/en/image18163

Im Schuljahr 2018/2019 trafen sich Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte und formulierten gemeinsam unser Leitbild:

Wir pflegen ein respektvolles, vorurteilsfreies und wertschätzendes Miteinander, frei von Ausgrenzung und Gewalt auf allen Ebenen und in allen Situationen.

    • Wir als Schulgemeinde leben die Erziehungsvereinbarung der Schillerschule, in der wir uns verpflichten, allen Menschen, unabhängig von Herkunft, Glaube, Hautfarbe, sexueller Orientierung oder Geschlecht, tolerant und respektvoll zu begegnen.

    • Wir leben unsere Hausvereinbarung.

    • In Projekten und im kulturellen Austausch fördern wir eine vorurteilsfreie Begegnung und ein Lernen über andere Kulturen (z.B. Austauschfahrten nach Australien, in die USA, nach Frankreich).

    • Die Verbindungs- und Beratungslehrer*innen unterstützen die nachhaltige Zusammenarbeit von Schülerschaft und Lehrkräften.

    • Die Sensibilisierung hinsichtlich Toleranz und Wertschätzung ist ein fester Bestandteil unseres Miteinanders.

Wir leben Demokratie an unserer Schule und fördern eigenständiges und kritisches Denken durch transparente Kommunikationsstrukturen (d.h. nachvollziehbare Gesprächsabläufe; für alle ist nachvollziehbar, wie Entscheidungen getroffen werden und wer mit wem sprechen sollte) und durch Einbeziehung der ganzen Schulgemeinde in Entscheidungsprozesse.

    • Die Schüler*innen lernen im Rahmen wöchentlicher Klassenleitungsstunden selbst organisiert ihre Themen zu vertreten und kritisch zu erörtern.

    • Die SV ist ein wichtiger und notwendiger Teil unseres demokratischen Miteinanders und gestaltet die Demokratie an der Schule mit.

    • Kritisches und eigenständiges Denken und Urteilen werden im Unterricht und in Projekten gefördert, in denen die Einübung von Präsentationstechniken, Meinungsbildung, Perspektivwechsel, aber auch Selbstbehauptung und Standhaftigkeit ihren festen Platz haben.

    • Die jährlich stattfindende feierliche Übergabe des Grundgesetzes der BRD durch und an Schüler*innen ist ein wichtiger Beitrag für gelebte Demokratie.

    • Schüler*innen können den Unterricht und den Schulalltag aktiv im Rahmen der curricularen und rechtlichen Möglichkeiten mitgestalten.

    • Die gemeinsame Planung von Projekten und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen ermöglicht Schüler*innen die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Selbstverantwortung.

    • Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung des aktiven Einsatzes für die Demokratie durch Besuche von Gedenkstätten und Erinnerungsorten sowie den Dialog mit Zeitzeug*innen.

Wir stärken unsere Schüler*innen darin, Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen.

    • Wir ermutigen in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern unsere Schüler*innen sich in der Schule, im Stadtteil und in Partnerschulen sozial zu engagieren.

    • In vielfältigen Aktionen werden förderwürdige Institutionen in unserer Stadt Frankfurt unterstützt.

    • In der Technik-AG, im Schulsanitätsdienst, als SV-Mitglieder, als Mentor*innen, Mediator*innen und Digitale Helden übernehmen die Schüler*innen selbstständig Verantwortung für unsere Schulgemeinde.

Wir als Lehrer*innen ermöglichen unseren Schüler*innen im Rahmen einer vielfältigen Bildung, sich in ihrer individuellen Persönlichkeit zu entfalten.

    • Wir stärken unsere Schüler*innen in ihrer Leidenschaft und Neugier sowie fordern und fördern sie vielfältig im Wissen um ihre Talente und Schwächen.

    • Wir unterstützen kooperatives, fächer- und jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen in unserem Unterricht und integrieren projektorientiertes Arbeiten in den Schulalltag.

    • Wir erweitern in allen Fächern die Ausdrucksfähigkeit und Bildungssprache unserer Schüler*innen.

    • Der Sprachratgeber „Vademecum“ begleitet unsere Schüler*innen durch ihre Schulzeit. Sie nutzen das „Vademecum“ im Unterricht und nach Absprache auch in den Klassenarbeiten und Lernkontrollen.

    • Wir begleiten unsere Schüler*innen in der Entfaltung ihrer Sprach- und Schreibkompetenz durch die enge Zusammenarbeit mit dem S. Fischer-Verlag und der Polytechnischen Gesellschaft.

    • Wir leisten eine individuelle Auslandsberatung und ermöglichen unseren Schüler*innen Aufenthalte an Kooperationsschulen zur Erweiterung ihrer Sprachfähigkeit und ihrer Persönlichkeitsentwicklung.

    • Der Stärkung der Naturwissenschaften wird durch ein weiteres profiliertes Hauptfach in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 Rechnung getragen.

    • Das weitreichende Leistungskursangebot gewährleistet eine Kurswahl nach individuellen Stärken und Neigungen.

    • Das vielfältige WPU-Angebot in den Jahrgangsstufen 9 und 10 ermöglicht unseren Schüler*innen eine Profilbildung im Hinblick auf die Oberstufe.

    • Wir befähigen unsere Schüler*innen zur individuellen Orientierung und späteren Partizipation an der Berufs- und Arbeitswelt.

    • Wir fordern und fördern unsere Schüler*innen durch ein umfangreiches Angebot an außerunterrichtlichen Kursen in ihrer individuellen Entfaltung (z.B. Mathematik, Naturwissenschaften, Sprachförderung).

    • Durch die Einbeziehung außerschulischer Lernorte in den Unterricht (z.B. Goethe- Universität, Museen) wird die Neugier unserer Schüler*innen geweckt und ihre intrinsische 2 Motivation gestärkt.

    • Schüler*innen mit besonderen Talenten werden durch Fördervereine und Stiftungen (z.B. Kunsttalente, Talentkolleg, Zonta) unterstützt.

page2image2539088272

2 intrinsisch: aus eigenem Antrieb

Wir als Lehrer*innen begleiten unsere Schüler*innen in ihrer Entwicklung zu selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Individuen und ermöglichen ihnen, kognitive Fähigkeiten zu erfahren und zu erweitern.

    • Wir lehren auf einem altersgemäßen und gymnasialen Niveau in einem Unterricht, der auf korrekte Verwendung von Fachsprache Wert legt.

    • Wir fordern und fördern unsere Schüler*innen durch die Teilnahme an regionalen und landesweiten Wettbewerben der unterschiedlichen Fachbereiche.

    • Unser Unterricht und unsere Lernangebote befähigen Schüler*innen dazu, ihren Wissensstand und ihre Kompetenzen zu erweitern.

    • Wir stärken unsere Schüler*innen mit einem vielfältigen, institutionell gestützten Orientierungs- und Präventionsangebot.

    • Unsere Schüler*innen lernen unter dem Leitziel der Studierfähigkeit selbstständig zu denken, eigenständig zu arbeiten und Probleme zu lösen.

Wir fördern in Kooperation mit außerschulischen Bildungspartnern die musisch- ästhetische Bildung und den Sport.

    • Die ästhetisch-musische Wahrnehmung und künstlerische Ausdrucksfähigkeit der Schüler*innen fördern wir im erweiterten Kunstunterricht (EKu), in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften mit dem Schwerpunkt Musik und Theater und in enger Kooperation mit außerschulischen Partnern (z.B. Städel, Liebieghaus).

    • Als Kultur.Forscher!-Schule verfolgen wir einen ganzheitlich orientierten ästhetischen Forschungsansatz, dem das entdeckende Lernen zugrunde liegt.

    • Die Schule öffnet sich durch regelmäßige Ausstellungen, Konzerte, Musicals und Theateraufführungen nach außen.

    • Die Zusammenarbeit mit Sportvereinen (z.B. Germania, Safo) sowie ein umfangreiches AG-Angebot ermöglicht unseren Schüler*innen die Entfaltung ihrer Bewegungs- und Teamfähigkeit.

Wir gestalten digitale Bildung an unserer Schule so, dass sie das Lernen und das soziale Miteinander sinnvoll unterstützt.

    • Die Anerkennung als W-LAN-Projektschule ermöglicht Lehrer*innen und Schüler*innen eine flexible Nutzung digitaler Bildungsangebote.

    • Die Digitalen Helden beraten die Schulgemeinde im verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien.

    • Digitale Bildung und Weiterbildung werden entlang unseres Medienkonzepts sinnvoll aufgebaut.

    • Mit den Spitzentextern entsteht eine Lernplattform zur sinnvollen Förderung von Schreiben und Überarbeiten von Texten.

    • Schüler*innen werden im Fach- und Klassenlehrerunterricht befähigt, gängige Programme und Anwendungen sachgerecht und zielführend zu nutzen.

Wir schaffen ein Bewusstsein für uns selbst sowie die Umwelt und sorgen für einen nachhaltigen und verantwortlichen Umgang mit unseren natürlichen und persönlichen Ressourcen.

  • Das Zertifikat als Umweltschule bedeutet für die gesamte Schulgemeinde den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen.

  • Durch die Ernennung von Energiesparbeauftragten übernehmen die Schüler*innen selbstständig Verantwortung für einen ressourcenschonenden Umgang mit Energien und Rohstoffen.

  • In Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern werden unsere Schüler*innen über die Folgen von Suchtmitteln und Suchtmittelmissbrauch sensibilisiert.

Wir als Schulgemeinde tragen alle gemeinsam Verantwortung für ein erfolgreiches Lernen und Lehren sowie die Umsetzung des Leitbildes der Schillerschule.