Leitbild
Der Menschheit Würde ist in eure Hand gegeben.
Bewahret sie!
Sie sinkt mit euch; mit euch wird sie sich heben!
Im Schuljahr 2018/2019 trafen sich Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte und formulierten gemeinsam unser Leitbild:
1. Miteinander
Wir pflegen ein respektvolles, vorurteilsfreies und wertschätzendes Miteinander, frei von Ausgrenzung und Gewalt auf allen Ebenen und in allen Situationen.
Wir als Schulgemeinde leben die Erziehungsvereinbarung der Schillerschule, in der wir uns verpflichten, allen Menschen, unabhängig von Herkunft, Glaube, Hautfarbe, sexueller Orientierung oder Geschlecht, tolerant und respektvoll zu begegnen.
Wir leben unsere Hausvereinbarung.
In Projekten und im kulturellen Austausch fördern wir eine vorurteilsfreie Begegnung und ein Lernen über andere Kulturen (z.B. Austauschfahrten nach Australien, in die USA, nach Frankreich).
Die Verbindungs- und Beratungslehrer*innen unterstützen die nachhaltige Zusammenarbeit von Schülerschaft und Lehrkräften.
Die Sensibilisierung hinsichtlich Toleranz und Wertschätzung ist ein fester Bestandteil unseres Miteinanders.
2. Demokratie
Wir leben Demokratie an unserer Schule und fördern eigenständiges und kritisches Denken durch transparente Kommunikationsstrukturen (d.h. nachvollziehbare Gesprächsabläufe; für alle ist nachvollziehbar, wie Entscheidungen getroffen werden und wer mit wem sprechen sollte) und durch Einbeziehung der ganzen Schulgemeinde in Entscheidungsprozesse.
Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen wöchentlicher Klassenleitungsstunden selbst organisiert ihre Themen zu vertreten und kritisch zu erörtern.
Die SV ist ein wichtiger und notwendiger Teil unseres demokratischen Miteinanders und gestaltet die Demokratie an der Schule mit.
Kritisches und eigenständiges Denken und Urteilen werden im Unterricht und in Projekten gefördert, in denen die Einübung von Präsentationstechniken, Meinungsbildung, Perspektivwechsel, aber auch Selbstbehauptung und Standhaftigkeit ihren festen Platz haben.
Die jährlich stattfindende feierliche Übergabe des Grundgesetzes der BRD durch und an Schülerinnen und Schüler ist ein wichtiger Beitrag für gelebte Demokratie.
Schülerinnen und Schüler können den Unterricht und den Schulalltag aktiv im Rahmen der curricularen und rechtlichen Möglichkeiten mitgestalten.
Die gemeinsame Planung von Projekten und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen ermöglicht Schülerinnen und Schüler die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Selbstverantwortung.
Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung des aktiven Einsatzes für die Demokratie durch Besuche von Gedenkstätten und Erinnerungsorten sowie den Dialog mit Zeitzeugen.
3. Verantwortung
Wir stärken unsere Schülerinnen und Schüler darin, Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen.
Wir ermutigen in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern unsere Schülerinnen und Schüler sich in der Schule, im Stadtteil und in Partnerschulen sozial zu engagieren.
In vielfältigen Aktionen werden förderwürdige Institutionen in unserer Stadt Frankfurt unterstützt.
In der Technik-AG, im Schulsanitätsdienst, als SV-Mitglieder, als Mentorinnen und Mentoren, Mediatorinnen und Mediatoren und Digitale Helden übernehmen die Schülerinnen und Schüler selbstständig Verantwortung für unsere Schulgemeinde.
4. Persönlichkeit
Wir als Lehrerkräfte ermöglichen unseren Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer vielfältigen Bildung, sich in ihrer individuellen Persönlichkeit zu entfalten.
Wir stärken unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Leidenschaft und Neugier sowie fordern und fördern sie vielfältig im Wissen um ihre Talente und Schwächen.
Wir unterstützen kooperatives, fächer- und jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen in unserem Unterricht und integrieren projektorientiertes Arbeiten in den Schulalltag.
Wir erweitern in allen Fächern die Ausdrucksfähigkeit und Bildungssprache unserer Schülerinnen und Schüler.
Der Sprachratgeber „Vademecum“ begleitet unsere Schüler*innen durch ihre Schulzeit. Sie nutzen das „Vademecum“ im Unterricht und nach Absprache auch in den Klassenarbeiten und Lernkontrollen.
Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler in der Entfaltung ihrer Sprach- und Schreibkompetenz durch die enge Zusammenarbeit mit dem S. Fischer-Verlag und der Polytechnischen Gesellschaft.
Wir leisten eine individuelle Auslandsberatung und ermöglichen unseren Schülerinnen und Schüler Aufenthalte an Kooperationsschulen zur Erweiterung ihrer Sprachfähigkeit und ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
Der Stärkung der Naturwissenschaften wird durch ein weiteres profiliertes Hauptfach in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 Rechnung getragen.
Das weitreichende Leistungskursangebot gewährleistet eine Kurswahl nach individuellen Stärken und Neigungen.
Das vielfältige WPU-Angebot in den Jahrgangsstufen 9 und 10 ermöglicht unseren Schülerinnen und Schüler eine Profilbildung im Hinblick auf die Oberstufe.
Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler zur individuellen Orientierung und späteren Partizipation an der Berufs- und Arbeitswelt.
Wir fordern und fördern unsere Schülerinnen und Schüler durch ein umfangreiches Angebot an außerunterrichtlichen Kursen in ihrer individuellen Entfaltung (z.B. Mathematik, Naturwissenschaften, Sprachförderung).
Durch die Einbeziehung außerschulischer Lernorte in den Unterricht (z.B. Goethe- Universität, Museen) wird die Neugier unserer Schülerinnen und Schüler geweckt und ihre intrinsische 2 Motivation gestärkt.
Schülerinnen und Schüler mit besonderen Talenten werden durch Fördervereine und Stiftungen (z.B. Kunsttalente, Talentkolleg, Zonta) unterstützt.
2 intrinsisch: aus eigenem Antrieb
5. Individuum
Wir als Lehrkräfte begleiten unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Individuen und ermöglichen ihnen, kognitive Fähigkeiten zu erfahren und zu erweitern.
Wir lehren auf einem altersgemäßen und gymnasialen Niveau in einem Unterricht, der auf korrekte Verwendung von Fachsprache Wert legt.
Wir fordern und fördern unsere Schülerinnen und Schüler durch die Teilnahme an regionalen und landesweiten Wettbewerben der unterschiedlichen Fachbereiche.
Unser Unterricht und unsere Lernangebote befähigen Schülerinnen und Schüler dazu, ihren Wissensstand und ihre Kompetenzen zu erweitern.
Wir stärken unsere Schülerinnen und Schüler mit einem vielfältigen, institutionell gestützten Orientierungs- und Präventionsangebot.
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen unter dem Leitziel der Studierfähigkeit selbstständig zu denken, eigenständig zu arbeiten und Probleme zu lösen.
6. Musik, Kunst und Sport
Wir fördern in Kooperation mit außerschulischen Bildungspartnern die musisch- ästhetische Bildung und den Sport.
Die ästhetisch-musische Wahrnehmung und künstlerische Ausdrucksfähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern wir im erweiterten Kunstunterricht (EKu), in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften mit dem Schwerpunkt Musik und Theater und in enger Kooperation mit außerschulischen Partnern (z.B. Städel, Liebieghaus).
Als Kultur.Forscher!-Schule verfolgen wir einen ganzheitlich orientierten ästhetischen Forschungsansatz, dem das entdeckende Lernen zugrunde liegt.
Die Schule öffnet sich durch regelmäßige Ausstellungen, Konzerte, Musicals und Theateraufführungen nach außen.
Die Zusammenarbeit mit Sportvereinen (z.B. Germania, Safo) sowie ein umfangreiches AG-Angebot ermöglicht unseren Schüler*innen die Entfaltung ihrer Bewegungs- und Teamfähigkeit.
7. Digitale Bildung
Wir gestalten digitale Bildung an unserer Schule so, dass sie das Lernen und das soziale Miteinander sinnvoll unterstützt.
Die Anerkennung als W-LAN-Projektschule ermöglicht Lehrkräften und Schülerinnen und Schüler eine flexible Nutzung digitaler Bildungsangebote.
Die Digitalen Helden beraten die Schulgemeinde im verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien.
Digitale Bildung und Weiterbildung werden entlang unseres Medienkonzepts sinnvoll aufgebaut.
Mit den Spitzentextern entsteht eine Lernplattform zur sinnvollen Förderung von Schreiben und Überarbeiten von Texten.
Schülerinnen und Schüler werden im Fach- und Klassenlehrerunterricht befähigt, gängige Programme und Anwendungen sachgerecht und zielführend zu nutzen.
8. Nachhaltigkeit
Wir schaffen ein Bewusstsein für uns selbst sowie die Umwelt und sorgen für einen nachhaltigen und verantwortlichen Umgang mit unseren natürlichen und persönlichen Ressourcen.
Das Zertifikat als Umweltschule bedeutet für die gesamte Schulgemeinde den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Durch die Ernennung von Energiesparbeauftragten übernehmen die Schülerinnen und Schüler selbstständig Verantwortung für einen ressourcenschonenden Umgang mit Energien und Rohstoffen.
In Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern werden unsere Schülerinnen und Schüler über die Folgen von Suchtmitteln und Suchtmittelmissbrauch sensibilisiert.
Wir als Schulgemeinde tragen alle gemeinsam Verantwortung für ein erfolgreiches Lernen und Lehren sowie die Umsetzung des Leitbildes der Schillerschule.