Schule mit besonderer musikalischer Förderung

Musik an der Schillerschule – Wir sind „Schule mit besonderer musikalischer Förderung“!

Die Schillerschule bietet als „Schule mit besonderer musikalischer Förderung“ neben dem Regelunterricht ein vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften (AG) und Wahlpflichtunterricht (WPU), die Ausdruck dieses Profils und damit des kulturellen Lebens an unserer Schule sind. Unsere Arbeitsgemeinschaften sind ein elementarer Bestandteil der im weitesten Sinne kulturellen Bildung an der Schillerschule. Kleine und große Talente, Anfänger sowie Fortgeschrittene musizieren hier klassen- und jahrgangsübergreifend gemeinsam.


Arbeitsgemeinschaften (AG) und Wahlpflichtunterricht (WPU)

In der Unterstufe bieten der Junge Chor und das Junge Orchester den idealen Einstieg in die Praxis, in der Regel wechseln die Schülerinnen und Schüler dann ab Klasse 8 in den Großen Chor, das Große Orchester oder die Big Band, die einen Jazzschwerpunkt an unserer Schule setzt. Kleinere Ensembles für jede Altersgruppe sind die Blockflöten-AG, die Gitarren-AG und die Percussion-AG. Die Saxophon-AG und die Trompeten-AG richten sich an interessierte Anfänger ohne Vorkenntnisse, die benötigten Instrumente können nach Verfügbarkeit kostenfrei über die Schillerschule ausgeliehen werden.

Der Große Chor, die Big Band und das Große Orchester können in den Jahrgangsstufen 9 und 10 als Wahlpflichtunterricht (WPU) belegt werden. Die Belegung als Wahlpflichtunterricht (WPU) wird benotet.


Unsere Arbeitsgemeinschaften

Blockflöten-AG (ab Jahrgangsstufe 5)
Gitarren-AG (ab Jahrgangsstufe 5)
Percussion-AG (ab Jahrgangsstufe 5)
Saxophon-AG (ab Jahrgangsstufe 5)
Trompeten-AG (ab Jahrgangsstufe 5)

Junger Chor (Jahrgangsstufe 5)
Junger Chor (Jahrgangsstufen 6 & 7)
Großer Chor (Jahrgangsstufen 8 bis Q 4) – Belegung als WPU möglich!

Big Band (ab Jahrgangsstufe 8) – Belegung als WPU möglich!
Junges Orchester (ab Jahrgangsstufe 5)
Großes Orchester (ab Jahrgangsstufe 8) – Belegung als WPU möglich!


Instrumentalunterricht – Instrumentenausleihe – Instrumentensprechstunde

Zu unserem weiteren musikalischen Angebot gehört zum einen die kostenlose schulische Instrumentenausleihe, zum anderen qualifizierter Instrumentalunterricht durch externe Lehrkräfte in den Räumen der Schule. In unserer wöchentlich stattfindenden Instrumentensprechstunde können Streich- und Blasinstrumente ausprobiert und (nach Verfügbarkeit) kostenlos ausgeliehen werden (Instrumentenausleihe).


Instrumentalunterricht

Wir bieten an der Schillerschule momentan Instrumentalunterricht für Querflöte, Saxophon, Violine und Violoncello an und sind bestrebt, unser Angebot weiter auszubauen. Weiteren Instrumentalunterricht vermitteln wir selbstverständlich gerne.

Querflöte: Jonathan Weiss
Saxophon: Susanne Kohnen
Violine: Christoph Schmidt
Violoncello: Pjeter Gjoka

Die Kosten für den Instrumentalunterricht sind von den Eltern zu tragen, bei Bedarf informieren wir gerne über finanzielle Fördermöglichkeiten.

Zudem richten sich die Saxophon-AG und die Trompeten-AG an interessierte Anfänger ohne Vorkenntnisse, die Instrumente können nach Verfügbarkeit kostenfrei über die Schillerschule ausgeliehen werden.

Ansprechpartner: stefan.poppe[AT]schule.hessen.de

 

Instrumentenausleihe

Aus unserer Instrumentensammlung können unsere Schülerinnen und Schülern folgende Blas- und Streichinstrumente nach Verfügbarkeit kostenfrei zum Erlernen eines Instruments ausleihen:

Flöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott, Trompete, Horn, Posaune, Violine, Viola und Violoncello

Als Gegenleistung für die kostenfreie Ausleihe erwarten wir nach dem Erwerb von entsprechenden Grundkenntnissen auf dem Instrument die Mitwirkung in den Orchestern oder der Big Band der Schillerschule.

Ansprechpartner: stefan.poppe[AT]schule.hessen.de

 

Instrumentensprechstunde

In unserer wöchentlich stattfindenden Instrumentensprechstunde können unsere Schülerinnen und Schüler während des gesamten Schuljahres Streich- und Blasinstrumente ausprobieren, Fragen zur Instrumentenausleihe und zum Instrumentalunterricht klären – und sich auf die Suche nach einem Instrument machen, das zu ihnen passt!

Die Instrumentensprechstunde findet jeden Mittwoch in der 2. Pause im Musikraum A 0.59!


Probentage der musikalischen Arbeitsgemeinschaften

Die Mitwirkung im Orchester oder der Bigband, das Singen in unseren Chören, stellt eine besondere Kommunikationsform dar. Sie festigt Freundschaften und wirkt nicht selten über die Schulzeit hinaus: In lebhafter, sogar guter Erinnerung werden die Probentage und die vielen und vielfältigen Konzerte bleiben, die die Schülerinnen und Schüler gemeinsam gestalten.

Unsere Probentage finden jedes Jahr im Frühjahr statt, seit 2023 in der Jugendherberge Wiesbaden. An den Probentagen nehmen in der Regel der Junge Chor und das Junge Orchester sowie die Big Band, der Große Chor und das Große Orchester teil. Unsere Probentage dienen neben der intensiven Vorbereitung auf unsere Schulkonzerte auch der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls.


Würdigung des musikalischen Engagements

Die langjährige Mitwirkung in unseren musikalischen Arbeitsgemeinschaft und damit das langjährige freiwillige musikalische Engagement würdigen wir neben dem regulären Zeugniseintrag mit einer besonderen Würdigung im Zeugnis der Jahrgangsstufe 10 sowie im Abiturzeugnis. Gerade solche Anerkennungen, die das freiwillig, außerhalb des Pflichtunterrichts geleistete Engagement im musikalischen Bereich hervorheben, wirken sich bei Bewerbungen (z. B. Lehrstelle, Praktika, Auslandsaufenthalt, Studienstiftung) häufig positiv aus.


Termine im Schuljahr 2025/26

Weihnachtskonzert: Donnerstag, 11. Dezember 2025 um 19.00 Uhr in St. Bonifatius (Holbeinstraße 70)

Kammermusikabend: Donnerstag, 26. Februar 2026 um 19.00 Uhr in der Aula

Probentage: Montag, 18. Mai 2026 bis Freitag, 22. Mai 2026 in der Jugendherberge Wiesbaden

Sommerkonzerte: Donnerstag, 28. Mai 2026 und Dienstag, 02. Juni 2026 jeweils um 19.00 Uhr in der Aula