Schulsport Rudern





Eine Wertesportart an der Schillerschule
Der Rudersport ist an der Schillerschule historisch gewachsen. Traditionell nehmen im Herbst Schülerinnen und Schüler beim Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin teil.
Das Land Hessen ist ebenfalls von den Gegebenheiten in Sachsenhausen überzeugt. Die Schillerschule ist als „Profilschule für Sporttalente“ im Verbundsystem des Nachwuchsleistungssports verankert. In Abstimmung mit dem Hessischen Ruderverband e.V. werden Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Landesprogramms „Talentsuche & Talentförderung“ gefördert und können ggf. diese Begabung vertiefen. Im Rahmen des Landesprogramms erhält die Schillerschule eine Stelle zur Umsetzung der damit verbundenen Aufgaben.
Mit Katrin Thoma hat es eine Schülerin unseres Hauses geschafft, Weltmeisterin zu werden. Thoma wurde für ihre Erfolge ebenfalls als „Sportlerin des Jahres 2015“ in Frankfurt gewählt. Yannick Burg wurde während seiner Schulzeit Junioren-Weltmeister und „Nachwuchssportler des Jahres 2016“. Ihm folgte Alvar Flöter als Vize-Junioren Weltmeister 2022 und „Nachwuchssportler des Jahres 2022“. Katharina Wagner (2008), Jan Kruppa (2012) und Alexander Usen (2012) konnten ebenfalls während ihrer Schulzeit Medaillen bei Junioren-Weltmeisterschaften erringen. 2025 wurde Ensio Flöter ungeschlagener Deutscher Jugendmeister und wurde im Finale der Junioren Weltmeisterschaften vierter im Zweier ohne Steuermann.
Die Grundlagen hierfür werden in den schulischen Talentaufbaugruppen (TAG), Talentfördergruppen (TFG) und Leistungsgruppen (LG) gelegt. Die Aufnahme in die genannten Gruppen erfolgt über die Eignungsfeststellung im Übergang Jahrgang 6/7, wobei ein Quereinstieg grundsätzlich möglich ist. Der Schwerpunkt dieser Angebote liegt in der Begabtenförderung.
Neben der Begabtenförderung mit leistungssportlicher Ausrichtung werden an der Schillerschule ebenfalls Partizipationsangebote im Rudersport ermöglicht. Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 9 und 10 können den Rudersport im Rahmen des Wahlpflicht-Unterrichts (WU) erfahren. Über diesen WU werden die Mannschaften der Wettkampfklasse II für das Landes- und Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ vorbereitet.
Für interessierte Schülerinnen und Schüler wird eine Ruder AG ab der Jahrgangsstufe 6 angeboten. Dieses Partizipationsangebot richtet sich an Schülerinnen und Schülern zur Bewegungsförderung im Rahmen des Landesprogramms „Förderung ganztägig arbeitende Schulen“. Das Angebot besteht bis zur Jahrgangsstufe 9 und wird durch den o.g. WU ersetzt.
Ansprechpartner: Johannes Karg, johannes.karg[AT]schule.hessen.de