Schüler*innenzeitung

Unsere Schüler*innenzeitung: Die VETO

Erfolge im Rudern

WPU-Angebote 2025/26

Liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden findet ihr alle Informationen zu eurem diesjährigen Wahlpflichtunterricht. Bitte beachtet die gegebenen Hinweise sorgfältig. Bei Fragen könnt ihr euch gerne am mich per Mail wenden. Ich wünsche euch spannende, lehrreiche und interessante Erlebnisse in euren Kursen. Maren Sprenger Wahlunterricht 9. Klasse 2025/26 WPU-Beschreibungen FAQ und Wahlformular Wahlunterricht 10. Klasse 2025/26 WPU-Beschreibungen FAQ und Wahlformular  Ansprechpartnerin für AG/WPU: Maren Sprenger, maren.sprenger[AT]schule.hessen.de

Weiterlesen »

Dokumente zum Schulbetrieb: Elternbriefe, Handys, Pädagogik, Beurlaubungen, Ausland etc.

Elternbrief von Herrn Haas zur Woche vom 18.08. – 22.08.2025 (22.08.2025) Handyregelung: Neufassung von § 8 der Hausvereinbarung: Regelung zur Nutzung von Smartphones (13.03.2025) Checkliste Auslandsaufenthalt – was muss ich tun? (12/2024) Kommunikation an der Schillerschule – der aktuelle Leitfaden (31.03.2023) Regelungen zur Beurlaubung von Schülerinnen und Schülern Hausvereinbarung (04/2023)

Weiterlesen »

Erfolge im Rudern

Erfolgreiche WM-Teilnahmen von Ensio und Alvar Flöter Die Schillerschule Frankfurt freut sich, von den jüngsten Erfolgen ihrer Ruderer berichten zu dürfen: Ensio Flöter (Q1) und sein Bruder Alvar Flöter (Abiturjahrgang 2025) konnten sich in diesem Sommer bei den Ruder-Weltmeisterschaften auf höchstem internationalen Niveau behaupten. Ensio Flöter bei der Junioren-WM in Trakai (Litauen) Nach dem Sieg bei den Deutschen Meisterschaften in Köln wurden Ensio Flöter und sein Bootspartner Leander Reinelt vom Deutschen Ruderverband für die Junioren-Weltmeisterschaft im Zweier ohne Steuermann nominiert. Die Vorbereitung begann mit zehn Tagen Training in Frankfurt, gefolgt von vier Wochen mit der gesamten Nationalmannschaft in Berlin-Grünau. Als national ungeschlagenes Boot reisten die beiden bereits am 1. August nach Trakai. Am 7. August starteten Sie in ihre erste Weltmeisterschaft Im Turnierverlauf steigerten sich Ensio und Leander kontinuierlich und lieferten im Finale ein beherztes Rennen. Bis 1500 Meter lagen sie noch auf Rang drei, ehe sie am Ende knapp von den Griechen geschlagen wurden und ihre erste Weltmeisterschaft mit einem hervorragenden 4. Platz beendeten. Trainiert wurde die Mannschaft von Yannick Burg. Alvar Flöter bei der U23-WM in Poznań (Polen) Zwei Wochen zuvor war Alvar Flöter bei der U23-Weltmeisterschaft in Poznań im Einsatz. Während seiner Abiturvorbereitung konnte er sich in den nationalen Ausscheiden durchsetzen und erhielt die Nominierung für den Vierer ohne Steuermann. Gemeinsam mit seinem Team erreichte er einen starken 6. Platz im internationalen Feld. In der nationalen Saison wurde Alvar vom ehemaligen Schillerschüler und Landestrainer Alexander Usen betreut. Rudertradition an der Schillerschule Sowohl Ensio als auch Alvar haben ihre ersten Ruderschläge in der Ruder-AG der Schillerschule gemacht. Mit ihren jüngsten Erfolgen reihen sich die Brüder in die lange und erfolgreiche Rudertradition unserer Schule ein und sind zugleich ein Vorbild für die nächste Generation junger Sportlerinnen und Sportler. Die Schillerschule gratuliert beiden Athleten herzlich zu ihren herausragenden Leistungen! Yannick Burg

Weiterlesen »

Microgreens

Im Nawi-Unterricht hat die Klasse 5b im Anschluss zum Besuch auf dem Bauernhof ein spannendes Projekt gemacht. Wir haben junge, essbare Keimpflanzen gezüchtet! Man nennt diese auch Microgreens. Am Anfang, an Tag 1 und 2, haben wir die Samen vorbereitet und mit Wasser besprüht. Dann haben wir jeden Tag beobachtet, was passiert. An Tag 3 und 4, konnten wir schon die ersten Keimblätter sehen. An Tag 5 und 6 sind die Pflänzchen sehr schnell gewachsen und an Tag 7 und 8 konnte man die ersten richtigen Blätter sehen. Wir haben Kresse, Radieschen, Brokkoli und Mizuna gezüchtet. Es war toll zu sehen, wie unterschiedlich sie aussehen und riechen. Leider sind ein paar Pflanzen durch die heißen Tage vertrocknet. Aber das war nicht schlimm, denn wir haben gelernt, wie wichtig regelmäßiges Gießen und ein geeigneter Standort für die Pflanzen ist. Wir hatten sogar einen Gießdienst, der sich jeden Tag darum gekümmert hat. Das hat gut geklappt und viel Spaß gemacht. Am vorletzten Schultag durften wir die Sprossen ernten und probieren. Manche haben scharf geschmeckt, andere eher mild. Dabei haben wir auch gelernt, dass Microgreens nicht nur Nährstoffe, sondern auch viele Vitamine und Ballaststoffe enthalten. Diese sind sehr wichtig für unsere Gesundheit und unseren Darm. Das vergessen leider viele Menschen! Es war ein tolles Projekt und wir haben viel dabei gelernt. Eure 5b

Weiterlesen »

Masel Tov (Cocktail)

Am vergangenen Montag hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a der Schillerschule die besondere Gelegenheit, am Workshop „Masel Tov“ teilzunehmen. Geleitet wurde er von Nina Coenen und Sami Alkomi, die beide seit vielen Jahren im Bereich interkultureller Bildung und Antisemitismusprävention tätig sind. Der Workshop widmete sich der jüdischen Geschichte, Kultur und Tradition – zugleich stand er unter der Leitfrage, welche Bedeutung Toleranz, Vielfalt und Respekt für eine demokratische Gesellschaft haben. Schon der Titel „Masel Tov“ – hebräisch für „Viel Glück“ oder „Herzlichen Glückwunsch“ – machte deutlich, dass es nicht nur um Wissensvermittlung ging, sondern auch um ein lebendiges Erleben von Kultur und Begegnung. Mit einem interaktiven Ratespiel nahmen Nina Coenen und Sami Alkomi die Klasse auf eine anschauliche Reise zu Grundbegriffen und Bräuchen des Judentums, zur Entstehung des Staates Israel sowie zur jüdischen Alltagskultur. Den Abschluss bildete der Kurzfilm „Masel Tov Cocktail“ von Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch. Er zeigt den Alltag von Dima, einem jüdischen Teenager in Deutschland, der ständig mit Vorurteilen, Klischees und Anfeindungen über „das Jüdischsein“ konfrontiert wird. Der Film ist frech, direkt, witzig und oftmals bleibt einem das Lachen im Hals stecken. Dahinter steckt eine klare Botschaft: Antisemitismus ist im Alltag präsenter als viele denken und diesem Entgegenzutreten ist herausfordernd und komplex zugleich, und trotzdem unendlich wichtig. Viele Schülerinnen und Schüler äußerten anschließend, dass sie neue Einblicke gewonnen hätten, die im regulären Unterricht so nicht zur Sprache kommen. In der abschließenden Gesprächsrunde war zudem viel Raum für Fragen – und für offene, nicht immer einfache Antworten – zur aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation in Israel, im Gazastreifen und im Nahen Osten. Ein herzliches Dankeschön an Nina Coenen und Sami Alkomi für den gelungenen Workshop sowie an Martina Michalski von Bürger Europas e.V. für die Finanzierung und Organisation! Leo Wörner

Weiterlesen »

Die VETO ist die Schüler*innenzeitung der Schillerschule. Sie besitzt eine lange Tradition und existiert noch immer als Printmedium mit unterschiedlichen Veröffentlichungsintervallen. Angestrebt wird jedoch generell ein zweimaliges Erscheinen pro Jahr. In der VETO wird das aktuelle Schulgeschehen besprochen, kommentiert und kritisch hinterfragt. In den letzten Jahren engagierten sich die Redakteur*innen der VETO stark für die Themen Umweltschutz (Fridays For Future), Gendergerechtigkeit und Queer-Community. 2019 und 2020 wurde das Redaktionsteam der VETO mit dem Schülerpressepreis ausgezeichnet. 

Ansprechpartner: Boris Hillen, boris.hillen[AT]schule.hessen.de